Hauptversammlung der Feuerwehr Dunningen

14. März 2018

Am vergangenen Samstag hat die Feuerwehr ihre diesjährige Hauptversammlung im Eschachtreff Seedorf abgehalten. Kommandant Volker Hils konnte neben zahlreichen aktiven Einsatzkräften, viele Jugendfeuerwehrler und Kameraden der Alterswehr einige Gemeinderäte, sowie Bürgermeister Peter Schumacher, Hauptamtsleiter Frank Fahrner und Kreisbrandmeister Mario Rumpf begrüßen.

Beim Totengedenken erinnerte Volker Hils an die verstorbenen Feuerwehrkameraden Alfred Mauch (Lindabauer), Ewald Oberleiter und Hermann Jauch, sowie an im Einsatz tödlich verletzte Feuerwehrkameraden, stellvertretend zwei auf der Autobahn A 2 ums Leben gekommene Feuerwehrleute.

In seinem Bericht ging Kommandant Hils auf die geänderte Alarm- und Ausrückeordnung ein, die sich bewährt habe. Mindestens 2 Menschenleben konnten bei Einsätzen gerettet werden. Bei Einsätzen sei die interkommunale Zusammenarbeit, sowohl mit den Feuerwehren Schramberg oder Rottweil, als auch mit den Kameraden aus Eschbronn beispielhaft und funktioniere sehr gut. Aus dem Reigen der zahlreichen Fortbildungsveranstaltungen innerhalb der Feuerwehr Dunningen nannte Hils sowohl das Seminar „vermeidbare Schäden durch falsche Taktik“ mit dem Abteilungsleiter Ausbildung der Berufsfeuerwehr Karlsruhe Dr. Markus Pulm, wie auch das Seminar „First Five“ der Firma Heavy Rescue Germany, welches sich mit den ersten 5 Minuten der technischen Hilfeleistung nach Eintreffen an einer Einsatzstelle beschäftigte. Hier nahmen auch Einsatzkräfte der Feuerwehren Bösingen-Herrenzimmern und Eschbronn teil. Als Höhepunkt des vergangenen Jahres nannte der Kommandant Volker Hils die Indienststellung des Gerätewagen Transport, mit dem auch eine Umstellung des Tragkraftspritzenfahrzeuges nach Seedorf einherging. Als einmalig bezeichnete er die Zusammenarbeit von Feuerwehr, Gemeinderat und -verwaltung. Bürgermeister Peter Schumacher nannte er einen „Schultes mit Blaulichtkompetenz“. So ist jetzt auch in Seedorf wieder ein kommunales Löschfahrzeug stationiert. Im weiteren Verlauf seines Berichtes nannte er die Anschaffung neuer Uniformen, sowie neuer Einsatzhelme für alle Einsatzkräfte der Einsatzabteilungen. Nicht unerwähnt ließ Hils die geänderte Entschädigungsatzung, sowie die aktuelle Planung der anstehenden Neubeschaffungen von Löschfahrzeugen. Zum Schluss seiner Ausführungen bedankte sich Hils bei den Verantwortlichen, Führungskräften und bei der Gemeindeverwaltung, einschließlich Bürgermeister für die Unterstützung und Zusammenarbeit im vergangenen Jahr.

Schriftführer Ralf Hemminger erläuterte in seinem Bericht die umfangreichen Fortbildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen, sowie die Personalentwicklung. Die Feuerwehr Dunningen umfasst neben drei Einsatzabteilungen, eine Jugendfeuerwehr, sowie die Altersabteilung mit insgesamt 156 Mitgliedern, davon 3 weibliche Feuerwehrangehörige. Das Durchschnittsalter liegt bei den aktiven Einsatzkräften bei 33 Jahren. Insgesamt wurde die Feuerwehr Dunningen zu 30 Einsätzen alarmiert.

Jugendfeuerwehrwart Christian Mauritz berichtete von den zahlreichen Veranstaltungen und Übungsdienste der Jugendfeuerwehr und konnte von einer äußerst erfreulichen Jugendwerbung berichten. Der Mitgliederstand wuchs auf 24 Jugendliche an.

In seinem letzten Bericht als Obmann der Alterswehr berichtete Wolfgang Merz nicht nur von den Aktivitäten im Jahre 2017, sondern von seinen persönlichen Highlights seiner 10-jährigen Tätigkeit als Altersobmann. So sei das Kreisalterswehrtreffen in Seedorf genauso in Erinnerungen geblieben, wie ein Lichtgang der Alterswehr in Fluorn-Winzeln. Merz bedankte sich bei Ehrenkommandant Manfred Mauch für die Übernahme des Amtes. Er wurde Ende des letzten Jahres zum Obmann der Alterswehr gewählt.

Kassenverwalter Dominik Mauch konnte von einem Plus in der Kameradschaftskasse berichten.

Bürgermeister Peter Schumacher war es vorenthalten, die Entlastung der Führungsmannschaft vorzunehmen. In seinem Grußwort bedankte er sich für die ständige Einsatzbereitschaft, sowie die Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung und attestierte der Feuerwehr Dunningen einen sehr guten Ausbildungsstand. In seinen Ausführungen ging der auf die aktuelle Standortdiskussion, ebenso, wie auch die anstehende Ersatzbeschaffung für das Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 in Hinblick auf die aktuelle Haushaltssituation der Gemeinde Dunningen ein.

Bei den von Kommandant Volker Hils durchgeführten Wahlen sprachen sich die Anwesenden für eine erneute Amtszeit für den Kassenverwalter Dominik Mauch, sowie Schriftführer Ralf Hemminger aus.

Dem 2. stellvertretenden Kommandanten Michael List war es vorbehalten, verdiente Kameraden zu befördern. So wurde der Abteilungskommandant der Einsatzabteilung Lackendorf zum Oberbrandmeister befördert – des weiteren Andreas Weber von der Einsatzabteilung Seedorf zum Hauptlöschmeister. Nach bestandenem Gruppenführer-Lehrgang wurde Timo Roth von der Einsatzabteilung Seedorf zum Löschmeister befördert. Zum Hauptfeuerwehrmann wurden Nico Braitsch, Tobias Braitsch, Benjamin Haag, Michael Mauch, Manuel Müller, Andreas Wilhelm und Thomas Wilhelm – alle Einsatzabteilung Seedorf – befördert. Von der Einsatzabteilung Dunningen wurden Tim Meinhold und Daniel Stern, sowie von der Einsatzabteilung Lackendorf Stipe Vukovic zum Oberfeuerwehrmann befördert.

Kommandant Volker Hils bedankte sich bei Wolfgang Merz für sein 55-jähriges Engagement in der Feuerwehr, insbesondere als Abteilungskommandant der Einsatzabteilung Seedorf und Altersobmann der Feuerwehr Dunningen mit einem Reisegutschein.
Unter dem Punkt Verschiedenes bedankte sich der scheidende Kreisbrandmeister Mario Rumpf für die entgegengebrachte Kameradschaft in der Feuerwehr Dunningen. In seiner Ansprache ging er auch auf die landesweit diskutierte Leitstellenstruktur, sowie den Ausbau der digitalen Alarmierung ein. Mit einem Augenzwinkern meldete er eine Oldie-Gruppe zur Leistungsabzeichenabnahme an. Schriftführer Ralf Hemminger skizzierte den Ablauf des 150-jährigen Jubiläums der Einsatzabteilung Dunningen. Zum Schluß gab Kommandant Volker Hils noche einen Ausblick auf das aktuelle Jahr, bevor er kurz vor 22 Uhr die harmonische Hauptversammlung beenden konnte.